Alle Episoden

«Ain hämmer no immer gnoo»

«Ain hämmer no immer gnoo»

37m 55s

«Kumm, mir nämme no Ain». Diese Floskel kennt jede Fasnächtlerin und jeder Fasnächtler. Aber wird an der Fasnacht wirklich so viel Alkohol getrunken?
Dieser Frage stellt sich vorallem Stephi, weil sie an der Basler Fasnacht aktiv in einer «Glygge» dabei ist.

Des Weiteren unterhalten sich die Beiden über das Larifari, die Vorfasnachtsveranstaltung in Pratteln, welche Stephi besucht hat und in den höchsten Tönen davon schwärmen kann.
Wir sprechen aber auch über den Wettbewerb mit dem Piccolo oder der Trommel – egal ob auf dem Land oder in Basel.
Stephi ist am kommdenen Wochenende am «Offizielle Bryysdrummle- und Pfyffe» mit dabei....

«En Yylaadig wo überzügt»

«En Yylaadig wo überzügt»

43m 35s

«Stephi, du bisch häärzlig yyglaade». So tönt es in der zweiten Folge des Fasnachts-Podcast von Radio Basilisk. Stephi wird von der Clique «Saggladärne» an die Pratteler Vorfasnachtsverantstaltung Larifari eingeladen. Ob sie ihr Versprechen hält und hingeht?
Sie selber spielt seit 20 Jahren im «Glaibasler Charivari» im Volkshaus mit und steckt mitten in der Probezeit. Wie funktioniert so eine Probe?
Liegen die Nerven bereits blank? Und wie lernt man überhaupt dieses «Buch» auswendig? Fragen über Fragen.

Des Weiteren sprechen die beiden über die Mimösli-Première im Kulturhuus Häbse und auch über das Fasnachtsbändeli im Theater Arlecchino.
Stephi hat beide Veranstaltungen besucht und...

«Mir sinn wider do!»

«Mir sinn wider do!»

37m 42s

«Me hett Aini – dasch Ehresach». In der ersten Folge des Fasnachtspodcast von Radio Basilisk nehmen Stephi Schluchter und Benjamin Bruni die Fasnachtsblaggedde 2025 unter die Lupe. Und zwar nicht nur die Basler Blaggedde sondern auch diverse Exemplare der Fasnachten im Baselbiet.
Während Benjamin Bruni zur Blaggedde in Basel eher kritisch eingestellt ist, kann Stephi das Motto sehr gut nachvollziehen. Aber Achtung; Stephi findet Blaggedden im allgemeinen doof.
Ein Faux-pas der Vollblutfasnächtlerin? Zugegeben die Blaggedde ist das Eintrittsbillett zur Fasnacht – auch auf dem Land. Es ist Ehrensache eine zu kaufen und wichtig für die teilnehmenden Fasnachtsformationen. Aber braucht wirklich...

Comité-Obmann Robi Schärz zieht Bilanz - «Es war einfach richtig geil!»

Comité-Obmann Robi Schärz zieht Bilanz - «Es war einfach richtig geil!»

42m 49s

Die Basler Fasnacht 2024 ist Geschichte. Wir ziehen in unserem Fasnachts-Podcast Bilanz mit Comité-Obmann Robi Schärz.
Seit Sommer 2023 ist Schärz neuer Obmann des Basler Fasnachts-Comité, dem er seit 2013 angehört. Er übernahm das Amt von Pia Inderbitzin. Schärz war zuvor jahrelang für das Ressort Drummeli zuständig. Der 56-Jährige nahm erstmals 1978 an der Basler Fasnacht teil. Er trommelt in einem Stammverein.

Das isch dr Fasnachts-Mittwuch - «Diese Menschen in der Stadt sind unglaublich.»

Das isch dr Fasnachts-Mittwuch - «Diese Menschen in der Stadt sind unglaublich.»

38m 2s

Es ist der letzte Tag der Basler Fasnacht. Die beiden anderen Tage haben alle aktiven Fasnächtlerinnen und Fasnächtler schon in den Knochen - doch trotzdem möchte man am letzten Tag nochmals “alles geben”. Wir blicken zurück auf den 3. Fasnachtstag und begrüssen in unserem Fasnachts-Podcast Jo Vergeat und Felix Rudolf von Rohr.

Der grosse Tag der Binggis und Guggen - «Die ganze Fasnachts-Szene ist näher zusammen.»

Der grosse Tag der Binggis und Guggen - «Die ganze Fasnachts-Szene ist näher zusammen.»

36m 25s

Basel ist im Fasnachtsfieber. Der Dienstag gehört vor allem den Kindern (Binggis) und den Guggenmusiken und im Gegensatz zu den anderen beiden Fasnachtstagen findet in der Basler Innenstadt ein wildes Treiben statt. In unserem Fasnachts-Podcast durften wir Ricky Hubler vom Comité 1914 und Micha Roth von den Ohregribler begrüssen.

Die letzten Vorbereitungen - «Am Wochenende vor der Fasnacht schaue ich mit der Familie noch einen alten Querschnitt.»

Die letzten Vorbereitungen - «Am Wochenende vor der Fasnacht schaue ich mit der Familie noch einen alten Querschnitt.»

41m 24s

Seit 1997 trommelt der gebürtige Zeiniger Stefan Freiermuth. Aktiv ist der Spitzentambour bei der Fasnachtszunft Ryburg und mit den Chriesibuebe an der Basler Fasnacht. Er ist 6-facher Basler Trommelkönig und mehrfacher Tambouren-Festsieger. Er ist Inhaber von Schlebach Trommelbau im Kleinbasel und kennt so die Sorgen der Tambouren in den Tagen vor der Basler Fasnacht.
Linda Atz pfeift im Stamm der Rätz-Clique und amtet als Obfrau der jungen Garde. Die Pfeiferin erzählt in unserem Fasnachts-Podcast von der Begeisterung der Binggis und wie die Rätz-Clique den Nachwuchs für die Fasnacht gewinnen kann.

Den «Fasnachts-Podcast» gibt es vor der Basler Fasnacht jeden Montag-...

Beizenfasnacht - «An der Fasnacht erwarten die Gäste Hausmannskost»

Beizenfasnacht - «An der Fasnacht erwarten die Gäste Hausmannskost»

35m 26s

Grundsätzlich sei die Fasnacht für die Basler Gastronomie eine anstrengende, aber spannende Zeit, sagen Lotti Weber, Wirtin im Torstübli im Kleinbasel, und Isabelle Bouarasse-Segesser, Wirtin im Schnabel und der Spale-Bar, im Basilisk Fasnachts-Podcast.
Stephi Schluchter und Benjamin Bruni haben die beiden Gastro-Kennerinnen in unserem Fasnachts-Studio am Marktplatz empfangen.

Den «Fasnachts-Podcast» gibt es vor der Basler Fasnacht jeden Montag- und Freitagabend und während der Fasnacht täglich. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.

Fasnacht im Baselbiet - «Wir werden in Liestal immer auf den Chienbäse reduziert.»

Fasnacht im Baselbiet - «Wir werden in Liestal immer auf den Chienbäse reduziert.»

49m 59s

Ob in Allschwil, Liestal, oder Pratteln: Die fünfte Jahreszeit hat begonnen. Vom Morgestraich in Allschwil bis zum Chienbäse in Liestal.
Im Fasnachts-Podcast von Radio Basilisk bringen wir die Region zusammen. Stephi Schluchter und Benjamin Bruni haben für die 2. Folge in unserem Fasnachts-Podcast folgende Gäste empfangen:

- Martin Klaus, Präsident Fasnachts-Komitee Liestal
- Adrian Butz, Obmaa Fasnacht Allschwil
- Peter Lüdin, Obmann FaKo Pratteln

Den «Fasnachts-Podcast» gibt es vor der Basler Fasnacht jeden Montag- und Freitagabend und während der Fasnacht täglich. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.